SwissBeam AG

SwissBeam AG

ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSEN

WILLKOMMEN BEI SWISSBEAM
IHR PARTNER FÜR ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSEN

Wir sind spezialisiert auf das Elektronenstrahlschweissen von Metallen und alle damit verbundenen Tätigkeiten. Wir sind stolz darauf über viele Jahre hinweg für mehr als 80 namhafte Kunden aus Industrie, Forschung, Handwerk, Mittelstand, Konzernen und Verbänden - schweizweit und darüber hinaus zu arbeiten. Wir freuen uns darauf,

Photos from SwissBeam AG's post 01/09/2023

Es war eine bemerkenswerte Aktion

Unsere Initiative zum zehnjährigen Jubiläum stiess auf sehr positive Resonanz, wenn auch nicht in dem erhofften Masse. Dies hat uns jedoch nicht daran gehindert, mit guter Laune einen Scheck in der geplanten Höhe an Frau Patrizia Hunziker zu überreichen. Durch diese Unterstützung fördert die Stiftung Theodora das Lachen und die Träume von Kindern im Spital.

Wir möchten uns herzlich bei all unseren treuen Kunden bedanken!
Ein grosses Dankeschön geht auch an unsere zuverlässigen Geschäftspartner!
Unser aufrichtiger Dank gilt unseren engagierten Mitarbeitern!
Wir schätzen die vielen Likes und sagen tausend Dank!

Wir freuen uns auf die kommende Zeit und die weitere Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüssen

SwissBeam

Photos from SwissBeam AG's post 07/08/2023

Festlichkeit ganz ohne Champagner
Projekt des Monats August

Wir feiern heute am 2. August unser 10-jähriges Jubiläum.

Aus einem regionalen Dienstleister ist ein europaweit agierender Schweissbetrieb für anspruchsvolle Lösungen geworden. Eine Entwicklung, die ohne unsere treuen, engagierten und qualifizierten Mitarbeiter, unsere Kunden und Geschäftspartner niemals möglich gewesen wäre.

Im Vorfeld wurde diskutiert, wie wir dieses Jubiläum feiern wollen. Da es immer wichtig ist, Kindern ein Lachen zu schenken, haben wir die Aktion “Gemeinsame Glücksmomente statt Champagner“ lanciert. Anstelle Wein und Sekt spendet SwissBeam für jeden Like der bis zum 31.08.2023 auf Linkedin erteilt wird CHF 1,- an die Stiftung Theodora. Mit dieser Geste unterstützt und förderst du Lachen und Träume für unsere Kinder im Spital.

Du likest, SwissBeam spendet! Schaffen wir gemeinsam das Ziel und Limit von CHF 5'555,-?

Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Aktion vorangehen und möglichst viele zum Spenden motivieren.

Photos from SwissBeam AG's post 30/06/2023

ENTWICKLUNGEN FÜR DIE RAUMFAHRT DAUERN BIS ZUR ANWENDUNG OFT JAHRZEHNTE
Projekt des Monats Juni 2023

Im Jahr 2013 erteilte die Europäische Raumfahrtagentur ESA einen Entwicklungsauftrag für Gepumpte Fluidkreisläufe in Temperaturregelsystemen auf grossen Telekommunikations-satelliten. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene hermetisch dichte Verbindungsstellen an Pumpen und Volumenausgleichstanks bei SwissBeam Elektronenstrahlgeschweisst. Die Radial- und Axialnähte wurden an den Materialien Titan Ti6Al4V sowie an einem Rost und säurebeständigen Werkstoff 1.4435 ausgeführt. Nach dem Schweissen hat sich als effiziente Qualitätssicherung unsere Standard-Prüfmethode Helium-Leckageprüfung etabliert. Dies wurde durch unser erfahrenes und zertifiziertes Team an allen Pumpengehäusen und den Drucktanks durchgeführt.
Diese Komponenten wurden in der ursprünglich gebauten Form bis heute nicht auf Satelliten eingesetzt doch die Erfahrung aus diesem Projekt bildet die Grundlage für die zur Zeit anlaufenden Aufträge für verschiedene Komponenten auf der Mond Orbit Raumstation Lunar Gateway https://www.nasa.gov/gateway. Die Entwicklungsarbeiten haben inklusive erster Versuchsschweissungen begonnen und es wird bald neues über diese herausfordernden Arbeiten zu berichten geben.

Photos from SwissBeam AG's post 17/05/2023

Tiefe Verbindung (100mm)
Projekt des Monats Mai 2023


Sehr tiefe Bindungen können wir mit unserem neuesten Projekt aufzeigen, bei dem wir Aluminium radial, 100mm tief incl. Unterraube geschweisst haben. Das Schweissen der Aluminiumwerkstoffe weist einige Besonderheiten auf, die aus den besonderen physikalischen Eigenschaften des Aluminiums resultieren.

Die wesentlich höhere Wärmeleitfähigkeit des Aluminiums hat beim Isothermenfeld um die Schweissstelle eine erheblich grössere Ausdehnung. Aus dieser Eigenschaft erfolgt beim Schweissen, trotz einer tieferen Schmelztemperatur, etwa die gleiche Wärmeeinbringung wie beim Stahlschweissen.

Aluminiumlegierungen besitzen häufig einen grossen Erstarrungsintervall und sind aus diesem Grund heissriss gefährdet. Durch die Bildung von niedrigschmelzenden Korngrenzeneutektika sind die aushärtbaren Aluminiumlegierungen der 6000er Gruppe am stärksten heissriss gefährdet.

Eine Möglichkeit zur Vermeidung von Heissrissen besteht im Vorwärmen des Werkstoffes. Die Vorwärmtemperaturen werden berechnet, indem die Wärmeableitungsbedingungen der Aluminiumlegierung miteinbezogen werden. Mit der Mehrstrahltechnik kann diese Vorwärmtemperatur gezielt und präzise dossiert sowie punktgenau eingebracht werden.

Photos from SwissBeam AG's post 03/04/2023

DEUTSCHE ENTWICKLUNG UND ITALIENISCHE KREATIVITÄT…
Projekt des Monats April 2023

…verknüpft mit Schweizer Präzision – besser geht’s kaum. Damit konnten wir für die automobile Prototypen- und Kleinserienfertigung innovative und preisgekrönte Komponenten aus verschiedenen Hochleistungswerkstoffen produzieren.
Die massgebliche und herausfordernde Aufgabe an diesem Projekt lag in der Entlüftung der innenliegenden Kühlkanäle, welche mit Silikonöle gefüllt waren. Mit Hilfe einer Injektionsnadel, die in der Medizintechnik dazu benutzt wird, um in menschliches Gewebe einzudringen, konnten diese Kühlkanäle für den Schweissprozess belüftet werden. Die stumpfe Kanüle hat einen Aussendurchmesser von 0.9 mm und einen Innendurchmesser von 0.55 mm. Über diese Hohlnadel konnten wir den Bauteilinnenraum auf 1x10-4 mbar l/s vakuumieren und somit das Schweissergebnis perfektionieren.

Daneben widmeten wir uns dem Thema Schweisstiefe, welche mit einer Sollvorgabe von “2.5 mm mit kleinstmöglicher Streuung“ für alle 16 Axialnähte ein sehr ambitioniertes Ziel darstellte.

Am Ende wurden die Injektionsbohrungen heliumdicht mit dem Elektronenstrahlschweiss-verfahren verschlossen.

Unsere Projektvorgehensweise war nahezu Standard, jedoch sind die Ergebnisse Dank Aufbau, Entlüftungsmethode und dem abgelieferten Qualitätsniveau für unseren Kunden Viscosys Germany GmbH sehr eindrucksvoll.

Photos from SwissBeam AG's post 08/03/2023

Was haben zwei Pianisten und das Elektronenstrahlschweisen gemeinsam?
Projekt des Monats März

Wenn zwei Pianisten an einem Klavier vierhändige Originalstücke aus Klassik und Romantik spielen, inspirieren sie dabei mit 20 Fingern das Publikum. In derselben Weise werden beim Elektronenstrahlschweissen mit Hilfe einer Mehrstrahltechnik 20 Schmelzen zeitgleich in der gewünschten Form eingebracht.

Damit das einfach und wirkungsvoll an unserem neuesten Projekt gelang, haben wir mittels DXF-File die Koordinaten von zwanzig Rohren in unser System eingelesen um ein zielgerichtetes Ablaufprogramm zu erstellen. Dabei wurden Daten aus der Parameterfindung berücksichtigt um einen kritischen, heissriss gefährdeten Aluminiumwerkstoff der 6000er Gruppe (AlMgSi1, AW-6082) axial zu verschweissen. Hierfür braucht es eine Elektronenstrahlschweissanlage der neuesten Generation sowie professionell, motivierte Akteure welche die wichtigsten Tipps und Tricks beherrschen um ihr Publikum zu überzeugen.

Das besondere an diesem Projekt war, dass wir mit einer Mehrstrahltechnik alle 20 Aluminium - Rohre heliumdicht (1x10-8 mbar l/s) sowie synchron mit der Grundplatte dicht und reproduzierbar verschweissen konnten.

Dank einer dienlichen Visualisierung konnten die ehrgeizigen Ziele erreicht werden. Egal ob es sich um Musiker, Sportler, Artisten oder Schweissfachleuten handelt, gehört das Visualisieren untrennbar zu einer erfolgreichen Performance.

Wir geniessen den Applaus und das wunderschöne Gefühl, dass wir etwas erreicht haben, was anderen nicht gelang.

Photos from SwissBeam AG's post 01/03/2023

NICHTS ÜBERRASCHT MEHR ALS EINE GUTE IDEE, DIE KEINER ERWARTET HAT
Projekt des Monats Februar 2023

In diesem Projekt widmen wir uns dem Thema: Dichtes Schweissen von Verschlussstopfen mit hohen statischen Ansprüchen. Die bevorzugende Nahtform in diesen Anwendungsfall wäre eine I-Naht als Eckstoss, stumpf (siehe Skizze).

Da die Teile schon hergestellt waren lautete der Kundenwunsch Kehlnaht als T-Stoss, stumpf.
Das Elektronenstrahlschweiss-Verfahren ist eine Line-to-Sight-Methode und ermöglicht keine “zurück versetzte Ecken“ als Kehlnaht mit Füllstoffen zu verschweissen.

Nicht das heliumdichte Schweissen an sich stellte uns vor hohe Ansprüche, sondern die Positionierung des Verschlussstopfens. Um einen ausreichenden Anbindungsquerschnitt (Einbrandtiefe von mind. 3,0mm) zwischen den beiden Werkstücken sicherzustellen waren Ideen gefragt um den Elektronenstrahl an der bestehenden Störkontur nicht abzulenken. Wenn z.B. entlang einer Kante geschweisst wird, muss ein Strahlabstand von mindestens 2mm zwischen Strahl und Störkante sicher gestellt werden um diese nicht abzuschmelzen (siehe Skizze). Die Lösung war eine systematische, kreisende Bewegung des Elektronenstrahls entlang der zu setzenden Naht. Auf diese Weise konnte die gewünschte Kehlnaht eingebracht werden.

Fazit: Je früher Auftraggeber beim Designprozess einen Dienstleister wie SwissBeam hinzuzieht, desto besser können die Vorteile des Elektronenstrahlschweiss-Verfahren genutzt werden.

Photos from SwissBeam AG's post 11/01/2023

SAGENHAFTE GESCHWINDIGKEITEN BEIM ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSEN
Projekt des Monats Januar 2023

Geschwindigkeit und Emotionen sind in vielen Bereichen untrennbar miteinander verbunden.
Uns fasziniert das Tempo beim aktuellen Projekt für die
Herstellung von Bi-und Trimetall-Bänder
bestehen und verschweisst werden. I
Elektrotechnik
welche aus verschiedenen Legierungskomponenten Dabei geht es um die
werden aus denn
werden
n einem nachfolgenden Prozess
verschweissten Bi-oder Tri-Metallbänder Shunts hergestellt. Diese Shunts in vielen
Branchen als hochpräzise Messwiderstände eingesetzt.
Mit dem Elektronenstrahl werden im Vakuum gleichartige Metalle sowie auch mehrere unterschiedliche Metalle, mit gleichen oder unterschiedlichen Stärken, hochfest miteinander ohne weitere Zusatzwerkstoffe verbunden. Dabei werden hohe Schweissgeschwindigkeiten anvisiert, mit dem Ziel möglichst viel geschweisstes Rohmaterial zu produzieren. Mit einer speziell ausgelegten Elektronenstrahlschweissanlage ist es in der Praxis möglich, mehrere Kilometer an geschweisstem Bi- und Tri-Metallbänder in kürzester Zeit herzustellen.
Besonders die mechanischen Eigenschaften an die Schweissnaht sind überragend, da beim Vereinzeln der Shunt-Bauteile aus dem geschweissten Material hohe mechanische Beanspruchungen auf die Schweissnaht wirken. Zusätzliche wird die Ober- und Unterraupe visuell geprüft und dokumentiert.
Das Elektronenstrahlschweissen ist das genaueste und effizienteste Verfahren, um schlanke und reproduzierbare Schweissnähte ohne Zusatzwerkstoff zu produzieren.

Photos from SwissBeam AG's post 19/12/2022

Was haben die Schweisstechnik, ein Weihnachtsmarkt und die Walz gemeinsam?

Projekt des Monats Dezember 2022

Alle drei Grössen haben sich am 18.11.22 am Hauptsitz des Schweizerischer Verein für Schweisstechnik-Seite “SVS“ in Basel getroffen und SwissBeam durfte mit dabei sein.

In vorweihnachtlicher Stimmung präsentierten im Rahmen des 111-jährigen SVS-Jubiläums, zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller ihre Neuheiten der Branche. Die Weihnachtsstimmung wurde mit Ständen, an denen selbstgemachte Geschenkideen, Glühwein und Raclette-Genuss verkauft wurden, eingeläutet. Spannende Vorträge aus der Welt der Schweisstechnik rundeten den Erfahrungsaustausch ab.

Während diesem Nachmittag konnten Interessenten aus verschiedensten Bereichen unsere besten Lösungen für das Fügen unterschiedlichster Metalle erkunden. Selbst ein Schlosser auf der Walz, der seit mindestens drei Jahren auf Wanderschaft ist, hat in Basel einen Zwischenhalt eingelegt, um sich über die Elektronenstrahlschweisstechnik zu informieren.

Es war ein schöner und aufschlussreicher Event und wir haben den ersten Weihnachtsmarkt sehr genossen.

Vorträge:
• DRinVET Projekt, Aimée Schmelzer und Anja König
• Umsetzung einer vernetzten Schweisstechnischen Sicherung – Qualitätssicherung in der Praxis, Boyan Ivanov EWM AG
• Hartlöten von Mischverbindungen, Thomas Vauderwange VauQuadrat Ag

Aussteller: voestalpine Böhler Welding, Carbagas, Castolin Eutectic Group, CWS Suisse, ESAB Europe, Fronius Perfect Welding, ISO, ARC, KSR, Messer Schweiz AG, Metabo, PanGas Gas & More St.Gallen, Sechy Schweisstechnik AG, Vauquadrat, Wolf Schweisstechnik GmbH, SwissBeam AG

Photos from SwissBeam AG's post 14/12/2022

Das Leuchten von Kinderaugen sind unvergessliche Momente

Spenden-Projekt 2022


Seit 2014 setzt sich der Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten, KMSK und deren Familien mit grossem Engagement schweizweit ein und hat unsere Unterstützung verdient!

5 bis 8 Prozent der Schweizer Bevölkerung ist von einer seltenen Krankheit betroffen, 50 Prozent davon sind Kinder und Jugendliche. Dies bringt grosse Herausforderungen für die ganze Familie mit sich: Eltern, die am Rande ihrer Kräfte sind, Geschwister die zu kurz kommen, finanzielle Sorgen, Auseinandersetzungen mit Versicherungen und oft auch soziale Isolation. Um diese Familien auf ihrem Weg nachhaltig zu helfen hat SwissBeam, anstelle Weihnachtskarten, den gemeinnützigen Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten (KMSK), unterstützt.

Wir danken dieser tollen Organisation (www.kmsk.ch) von Herzen für ihre herausragende Arbeit!

Die gesamte SwissBeam - Mannschaft wünscht Ihnen und Ihrer Familie ein schönes Weihnachtsfest und einen erfolgreichen und gesunden Start ins neue Jahr!

Gründerin/Geschäftsführerin: Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten, Manuela Stier (https://www.stier.ch/)

Photos from SwissBeam AG's post 22/11/2022

Danke, dass wir mit unserer Schweissung ein Teil dieses Projekts sein dürfen!

Projekt des Monats November 2022


Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW ist eine der führenden und innovationsstärksten Fachhochschulen der Schweiz und deckt mit ihren neun Hochschulen folgende Bereiche ab:
- Ausbildung
- Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung
- Weiterbildungen und Dienstleistungen zugunsten Dritter
Hierfür arbeitet das Institut für Produkt- und Produktionsengineering (IPPE) der FHNW eng mit Praxispartnern und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland zusammen.

SwissBeam durfte an Baugruppen das dichte Schweissen von DSUB-Steckern und mehreren Mischverbindungen von Kupfer und Stahl abliefern.

Nach dem Schweissen der Bauteile hat sich unsere Standard-Prüfmethode Helium-Leckageprüfung als effiziente Qualitätssicherung etabliert. Damit wurde ein hohes Qualitätsniveau (Prüfergebnis: Heliumdicht 1x10-8 mbar l/s) im Auslieferzustand bestätigt sowie eine hohe Prozesssicherheit beim Einsatz sichergestellt. Diese Flansche werden für die Qualifizierung von Raumfahrtbauteilen in Zusammenarbeit mit der Europäische Weltraumorganisation ESA eingesetzt.

Herzlichen Glückwunsch an das IPPE der FHNW zur Umsetzung dieses anspruchsvollen Forschungsprojekts.

Swiss Production Forum 2022 08/11/2022

Heute startet das Swiss Production Forum 2022.
Besuchen Sie uns am Stand A06.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Swiss Production Forum 2022 Das Swiss Production Forum stellt eine exklusive Plattform für die Kommunikation mit Entscheidungsträgern Ihrer Branche dar. Positionieren Sie Ihr Unternehmen als Lösungsanbieter und treffen Sie Ihre Zielgruppe.

Differenzierung zu Mitbewerbern 27/10/2022

DIFFERENZIERUNG ZU MITBEWERBERN
Projekt des Monats Oktober 2022

Der Erfolg eines Unternehmens hängt auch davon ab, ob eine fühlbare Unterscheidung zu Mitbewerbern wahrgenommen wird. Heute wollen wir einen kleinen Ausschnitt unserer Mehrtätigkeitsbedienung hervorheben.
Dort, wo Maschinen den Takt angeben und Mitarbeiter während des Maschinentaktes (Wartezeit) zusätzlich kleine produktive Aufgaben verrichten, sind Mitarbeiter das höchste Gut. Dazu zählen beispielsweise Produktvorbereitungen, Montagen, Einlegen, Schweissen, Entnehmen, Produktkontrollen, Verpacken und anderweitige Aufträge. Im besten Fall kann auch während des Maschinentaktes eine zweite Maschine bedient werden.
Dabei ist das Wissen der Mitarbeiter, ihre Erfahrungen und daraus resultierende Tricks durch nichts zu ersetzen. Als Unternehmen sind alle möglichen Investitionen umzusetzen, damit robuste Prozesse und gute Qualitäten entstehen.

Bei Mehrmaschinenbedienung ist daran zu denken, dass die Rhythmen der Maschinen meist unterschiedlich sind und daher zu Taktverlusten führen. Um eine robuste und kontinuierliche Produktion sicherzustellen, muss der Mitarbeiter, der die zweite Maschine bedient immer wissen, welches Produkt wichtiger oder terminsensibler ist oder welche der beiden Maschinen stehen bleiben darf.

Es ist nicht einfach immer Zeit dafür zu finden und es gibt vier entscheidende Voraussetzungen, um eine Mehrtätigkeitsbedienung zu realisieren:
• Selbstorganisation​
• Keine Überwachungstätigkeit
• Wiederkehrende Produktionsszenarien
• Hohe Anlagenverfügbarkeit

Fazit:
Man kann viele Vorteile aus Mehrtätigkeitsbedienung ziehen, wenn die aufgezählten Voraussetzungen eingehalten werden.



Folgender Film präsentiert drei unterschiedliche Wirkungsbereiche im Zeitraffer:
1. Der Vordergrund zeigt die Bedienung der EB-Anlage K08
2. Der Hintergrund links zeigt die Bedienung der EB-Anlage K49
3. Der Hintergrund rechts zeigt einen unsichtbaren Einsatz im Labor (Sequenz 00:08 bis 00:13)

https://youtu.be/b4jtq5-KJlw

Differenzierung zu Mitbewerbern

Photos from SwissBeam AG's post 28/09/2022

MISCHVERBINDUNG KUPFER MIT STAHL
Projekt des Monats September 2022

Die genaue Lokalisierbarkeit des Strahls - Auftreffpunktes beim Elektronenstrahlschweiss - Verfahren ermöglicht sehr unterschiedliche Werkstoffe zu verschweissen. So positioniert man z.B. beim Verschweissen von Kupfer mit Stahl den Strahlauftreffpunkt mehr in das Kupferteil, so dass beide Komponenten gleichzeitig zum Schmelzen kommen. Durch eine zweckdienliche Wärmeverteilung auf beide Werkstoffe, erlaubt die Mischungs- und Abkühlungsbedingungen in der aufgeschmolzenen Zone gezielt zu beeinflussen. Der Kundennutzen dabei ist, dass keine aufwendige Bauteilvorbereitung für das Verschweissen von Mischverbindungen zu treffen ist eine sehr hohe Reproduzierbarkeit der Ergebnisse sichergestellt.

Über die Schweisseignung verschiedener Werkstoffe und Werkstoffkombinationen gibt beiliegendes Diagramm eine Übersicht. Die exakte Beurteilung der Schweissbarkeit hängt auch von der konkreten Schweissaufgabe ab, so dass die Angaben im Diagramm nur orientierenden Charakter haben.

Gerne untersuchen wir für Sie die Schweisseignung neuer Werkstoffe und qualifizieren den Schweissprozesse für hoch beanspruchte Bauteile.

08/09/2022

Grossartige Gelegenheit!
Bei Fragen gerne anrufen 044 545 20 80 oder per Mail [email protected]

Photos from SwissBeam AG's post 24/08/2022

NAHTOBERFLÄCHEN FÜR DIE LEBENSMITTELINDUSTRIE
Projekt des Monats August 2022

In hygienerelevanten Industriebereichen (beispielsweise bei der Anwendung in der Lebensmittelindustrie) ist eine absolut fehlerfreie Nahtoberfläche Grundvoraussetzung für die Verwendungen von Schweissbaugruppen, um kontaminationsfrei den Anforderungen des Verbraucherschutzes entsprechend produzieren zu können.
Als Grundvoraussetzung muss daher die allgemein üblichen Konstruktions- und Designregeln beachtet werden. Hierzu zählt auch eine Schweissnahtoberraupe mit einem max. Rauheitswert von Ra = 0,5 μm (geregelt in DIN DIN EN 10 088-2), die innerhalb eines Hygieneumfelds realisiert werden, um hygienische und leicht reinigbare Verhältnisse zu schaffen. Durch feine Risse oder offene Poren können Keime und Verunreinigungen zu fatalen Folgen in der Lebensmittelindustrie führen.

Die in Serie gefertigten Abschirmrohre zeichnen sich im Elektronenstrahl - Nahtbereich durch eine mit dem Grundwerkstoff vergleichbare mechanische Festigkeit aus. Darüber hinaus wurde mit einer Mehrstrahltechnik eine kosmetische Decknaht eingebracht, welche die hohen Oberflächenanforderungen sowie eine heliumdichte Naht erfüllt.

Durch einen wärmereduzierte Schweissprozess zeigen die Bauteile einen minimalen Verzug auf, was die Abschirmrohre aus einer speziellen Bronzelegierung nach dem Schweissen einbaufertig präsentiert.

Die mit dem Elektronenstrahlschweiss-Verfahren gefertigten Nähte bestechen durch ihre vollkommene Oberflächen- und Rundlaufgüte, weshalb keine Nacharbeit der Abschirmrohre erforderlich ist.

Photos from SwissBeam AG's post 03/08/2022

Praxisvorführung Elektronenstrahlschweissen

Teilnehmer der gbd Swiss AG, Winterthur absolvierten einen Elektronenstrahlschweiss-Praxistag bei der SwissBeam AG in Rudolfstetten. Alljährlich nutzen Teilnehmer des berufsbegleitenden Schweissfachmannkurses IWS (international Welding Specialist) die Gelegenheit das Elektronenstrahlschweiss-Verfahren aus nächster Nähe kennenzulernen.

Vor der Praxis gab es eine theoretische Einweisung, die auf die Besonderheiten des Schweissens mit Elektronen aufmerksam machte. Als Lernschritte standen auf dem Programm Verständnis von Elektronenstrahlen zur Materialbearbeitung, praktische Anwendungen und das Ergebnis der Bearbeitung analysieren und beurteilen können. Als Übung konnte jeder Teilnehmer direkt an der Anlage eine Schweissung in Kupfer mit 25mm Tiefe durch eine optische Vergrösserung im Detail beobachten und analysieren. Dabei konnte bei den Teilnehmern Erstaunen über die hohen Schweissgeschwindigkeiten und dem präzisen und individuell einsetzbaren Werkzeug Elektronenstrahl, beobachtet werden.

Die Ausbildung zum Schweissfachmann ist in vier Hauptgebiete (Schweissverfahren, Werkstoffkunde, Gestaltung und Konstruktion, Fertigung & Anwendungstechnik) und drei Prüfungen nach internationalen Richtlinien gegliedert. Nach bestandener Schlussprüfung erhalten die Absolventen ein internationales IWS-Diplom.

Wir wünschen allen Teilnehmern einen erfolgreichen Prüfungsverlauf!

29/07/2022

Aktuelles Interview – Aargauer Wirtschaft 14. Juli 2022

Photos from SwissBeam AG's post 07/07/2022

HERAUSFORDERUNG SENSOR
Projekt des Monats Juli 2022

Wir lieben technologische Herausforderungen, anspruchsvolle Materialien, ausgefallene Geometrien und besondere Ansprüche die unsere Elektronenstrahl - Schweissanlagen bis an ihre Grenzen fordert.

In der vorliegenden Arbeit wurde das Elektronenstrahlschweissen zum Fügen von zwei Kapillar-Rohre und einem Deckel mit dem Grundkörper genutzt. Die besondere Herausforderung war, dass unter dem goldfarbenen Anschlussteil ein wärmeempfindliches Bauteil keinen Schaden durch den Wärmeeintrag (Schweisstiefe 0.20 mm) nehmen darf.

Die noch viel grössere Aufgabenstellung lag darin das im Inneren dieser Baugruppe das Volumen möglichst konstant gehalten werden muss, was sich bei den beiden dünnwandigen Kapillar -Rohre als grosse Hürde erwies. Der Aussendurchmesser der Kapillarrohre beträgt 1.59 mm und der Innendurchmesser 1.00 mm. Somit stand eine Wandstärke von 0.295 mm zur Verfügung bei dem der Innendurchmesser nicht angetastet werden durfte um die Genauigkeit des Sensors sicher zu stellen. Alle drei Schweissungen wurden radial ausgeführt und mittels Mikroskopie und Metallographie wurde die Fügezone immer wieder beurteilt, um den bestmöglichen Anbindungsquerschnitt zu finden.

Mit einer sehr fein geregelten Leistungseinbringung und einer gezielt geringen Wärmezufuhr konnten die Bauteile heliumdicht und reproduzierbar hergestellt werden. Dieser genaue Sensor kommt überall dort zum Einsatz, wo das Volumen von Gasproben gemessen wird.

22/06/2022

Erste Strombilanz nach 365 Tagen

Wir konnten mit unserer Photovoltaik-Anlage in den ersten zwölf Monaten 114`623 kWh Strom mit einem sensationell guten Autarkiegrad produzieren. Dabei wurden 48`200 kg CO2-Emissionen eingespart, was einer Bepflanzung von 1`438 Bäumen entspricht.

Bäume sind ein effektives und nachhaltiges Mittel, um den Klimawandel zu bekämpfen. Bäume absorbieren CO2 und geben gleichzeitig Sauerstoff ab. Mit dem Pflanzen von 289 Bäumen werden ~ 9`680 Kg CO2 neutralisiert, was etwa dem gesamten durchschnittlichen CO2 Ausstoss eines Europäischen Bürger oder 100 % deines gesamten CO2 Ausstosses auf Lebenszeit entspricht.

Wie viel Autarkie ist mit einer PV Anlage möglich? Ein guter Autarkiegrad für PV-Anlagen ohne Speicher liegt bei ca. 30-35 %. Mit einem Speicher hingegen sind bis zu 80 % möglich. Mit Stolz können wir eine bemerkenswerte Autarkiequote von 50,3 % im ersten Jahr ohne Speicher ausweisen. Unsere PV-Anlage lief störungsfrei und hat nach 365 Tagen mehr Strom erzeugt als prognostiziert. Besten Dank an die Firma Elektro Fröhli AG, welche uns die Umsetzung dieses Projektes ermöglichte.

Für SwissBeam war es ein kleiner, aber wichtiger Schritt weiter in Richtung Nachhaltigkeit. Was für einen Stellenwert hat die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen? Hier sehen Sie live die aktuellen Ertragswerte unserer Solaranlage:
https://monitoringpublic.solaredge.com/solaredge-web/p/kiosk?guid=ff84f6dc-b122-49ec-82d3-67cb5d95e7f7

11/06/2022

SwissBeam braucht Altagshelden wie Dich!

Photos from SwissBeam AG's post 03/06/2022

WAS HAT WHATSAPP MIT EINEM CNC-FERTIGUNGSTEIL GEMEINSAM?
Projekt des Monats Juni 2022

Jedem von uns ist es schon passiert, dass sich ein Fehler nicht immer ohne Umwege korrigieren lassen kann. Ob WhatsApp oder CNC-Fertigungsteil, Fehler können schnell und zuverlässig mit der richtigen Vorgehensweise korrigiert werden.

Bei WhatsApp zum Beispiel kann ein Schreibfehler gleich mehrfach zuschlagen. Für die schnelle Korrektur hat man die Möglichkeit seinen Finger lange auf die Leertaste zu legen und nach oben, unten, rechts und links zu streichen, um die Einfügemarke zu verschieben. Hier kann nun der Text einfach bearbeitet werden.

Die Korrektur an einem falsch gefertigten CNC-Teil kann schnell mit dem richtigen Verfahren und der korrekten Vorgehensweise korrigiert werden. Das gegenwärtige Projekt des Monats zeigt ein Maschinenbauteil aus Grauguss, an dem ein Einstich nicht nach Zeichnung gefertigt wurde. Anstatt diesen wertvollen Guss zu verschrotten wurde die Fehlerstelle von uns sorgfältig, technologisch aufgearbeitet und ein entsprechender Einsatz definiert.

Das moderne Elektronenstrahlschweissen erlaubt neben seiner Einsatzflexibilität einen minimale und exakt dosierten Wärmeeintrag, was gerade bei dieser Schweissung eine wichtige Rolle spielt. Im Vergleich zu herkömmlichen Schweissverfahren konnten im Bauteil die Eigenspannungen und der thermische Verzug bei einer Schweisstiefe von >12 mm, auf ein Minimum reduziert werden.

Für die Qualitätskontrolle wurden unter anderem Makroschliffe und eine PT-Prüfung an Versuchsteilen mit der gleichen Werkstoffspezifikation GGL-NI35 durchgeführt und dokumentiert.

Eine anschliessende mechanische Nachbearbeitung des Bauteils durch Bohren, Drehen und Fräsen konnte alle konstruktiv geforderten Zeichnungsmasse und Passungen erfüllen.

Wir freuen uns, dass dieser Reparaturfall so einfach und schematisch wie das Einfügen einer WhatsApp Korrektur vollzogen werden konnte. J

# gussschweissen