Soul Healing Pferdeosteopathie
Hallo,
Mein Name ist Lara Kupke, ich bin Pferdeosteotherapeutin. Ich betreibe eine mobile Fahrpraxis
Hände sind wichtigstes Werkzeug Lara Kupke ist Pferdeosteopathin. Ihre Praxis in Utphe hat sie »Soul Healing«-Pferdeosteopathie getauft. Sie erfühlt mit ihren Händen, wo und warum ein Tier Schmerzen hat.
🥰❤️
Hände sind wichtigstes Werkzeug Lara Kupke ist Pferdeosteopathin. Ihre Praxis in Utphe hat sie »Soul Healing«-Pferdeosteopathie getauft. Sie erfühlt mit ihren Händen, wo und warum ein Tier Schmerzen hat.
Mittelfußknochen
>Röhrbein
>Griffelbein (medial & lateral)
Das Röhrbein, ein sehr starker Knochen, artikuliert mit den beiden Griffelbeinen an der unteren Reihe der Fußwurzelknochen.
Unten am Ende des Röhrbeins befinden sich zwei Sesambeine (auf dem Bild nicht sichbar), dort verläuft die tiefe Beugesehne.
Die Giffelbeine sind bindegewebig straff mit dem Röhrbein verbunden.
Oben das Griffelbeinköpfchen, nach unter verjüngt sich es und wird als Giffelbeinknöpfchen bezeichnet.
Sprunggelenk 🦴
Das Sprunggelenk des Pferdes besteht nicht - wie die meisten anderen Gelenke - aus Gelenkkopf und Pfanne. Es wird aus einem größeren und drei kleineren Gelenken gebildet, zwischen denen Knorpel liegt, und die nur minimal beweglich sind
Zum Sprunggelenk gehören:
>das Sprungbein-Talus
>das Fersenbein-Calcaneus
>die Hinterfußwurzelknochen
-obere Reihe (Talus & Calcaneus)
-mittlere Reihe (Os tarsi centrale)
-untere Reihe (Os tasale I-IV)
Funktion:
>Federung der Beckengliedmaße in der Flexionsarbeit (Hankenbeugung)
>Stoßbrechung der Stützphase
Das Sprunggelenk ist ein Wechselgelenk. Die Hauptbewegungen bestehen aus Beugen und Strecken. Diese Bewegungen findet im Talokruralgelenk statt, dieses Gelenk wird gebildet von der Tibia und Talusrolle.
🔸Das Kniegelenk
-> besteht aus zwei funktionell voneinander abhängigen Gelenken
-> es ist ein zusammengesetztes Wechselgelenk (beugen, stecken und drehen)
KNIEKEHLENGELENK
-wird vom Oberschenkel (Femur) und Unterschenkel (Tibia) gebildet
-zwei Menisken (Puffer) liegen zwischen den beiden Knochen
KNIESCHEIBENGELENK
-ist ein Schlittengelenk, da die Kniescheibe (Patella) über den Oberschenkel, entsprechend der Bewegung, gleitet
-sie sitzt in der Endsehne des M. quadriceps femoris
-beim beugen wird durch das Anspannen des Muskels, die Patella nach oben/außen gebracht, um das Gelenk zu entriegeln. Danach gleitet sie nach unten/innen.
-beim strecken gleitet die Patella nach oben/außen
-beim physiologischen Bewegungsablaufs des Pferdes verriegelt die Kniescheibe nicht. Nur bei Ruhe, damit das Pferd Energie sparen kann.
🔸Oberschenkel - Os femores
-kräftigster, längster Röhrenknochen
-übernimmt Last-& Stützfunktion
Er besteht aus:
-einem Gelenkskopf, der sich mit dem Becken verbindet.
-einem langen Schaft, er bietet für wichtige Muskeln eine Ansatzfläche.
-das Endstück weist zwei mächtige Gelenkflächen auf, die sich mit der Tibia (Schienbein) artikuliert.
🔸 Kniescheibe - Patella
-liegt als Sesambein in der Sehne vom M. quadriceps femoris
🔸Unterschenkel - Tibia & Fibular
Die Tibia (Schienbein) ist ein Röhrenknochen der in drei Abschnitte geteilt wird:
-einem Kopf der sich mit dem Oberschenkel verbindet
-einem Körper und einem Endstück, wo sich das Wadenbein (Fibula) mit dem Schienbein (Tibia) verschmilzt.
🔸Bewegung Becken🔸
Das Becken macht eine Rotationsbewegung (Drehbewegung), dass heißt immer in dem Moment wo das Pferd das Hinterbein anhebt, kippt das Becken auf der gleichen Seite ab. Sobald es das Bein wieder aufsetzt, hebt sich das Becken wieder an.
Weiterhin kommt es beim Vorführen der abgehobenen Beckengliedmaße zur Lateralflexion (Seitenneigung) der Lendenwirbelsäule zur Spielbeinseite hin.
🔸Bewegung Sacrum🔸
Das Sacrum bewegt sich einerseits nach vorne (Nutation) und nach hinten (Kontranutation), es macht aber auch gleichzeitig eine „Neigung“ um zwei Achsen.
Die zwei Achsen werden im Gang beschrieben, bedingt durch die dreidimensionale Bewegungskombination des Beckens.
Das Kreuzbein- Os sacrum
Besitzt 5 Kreuzwirbel, einschließlich der Zwischenwirbelscheiben, sind zu einem einheitlichen Kochen verwachsen.
Die Verknöcherung ist mit der Geschlechtsreife, maximal bis zum Alter von 4-5 Jahren abgeschlossen.
Das Sacrum hat Verbindung zum letzten Lendenwirbel und zu den Schwanzwirbeln
Das Iliosakralgelenk (ISG)
Gebildet wird es vom Ilium (Darmbein) und vom Sacrum (Kreuzbein).
Hier wird die Antriebskraft der Hinterhand auf die Wirbelsäule übertragen.
Der Bereich zwischen L6 (letzter Lendenwirbel) und S1 (erster Kreuzbeinwirbel) ist besonders anfällig für Läsionen, da dort eine große Bewegungfreiheit herrscht und starke Kräfte wirken.
Becken-Pelvis
Das Becken wird gebildet von den Beckenschaufeln und dem Kreuzbein(Sakrum).
Jede Beckenschaufel wird von drei Knochen zusammengesetzt:
🔸Das Darmbein-Os ilium 🔸Das Schambein-Os P***s
🔸Das Sitzbein-Os ischii
Sie vereinigen sich mit ihren Körpern und bilden die Beckenpfanne (Acetabulum)
🔸Das Darmbein
Besteht aus einer schaufelartige, breite Platte, dem Darmbeinflügel und der abgerundeten Darmbeinsäule
🔸Das Schambein
Ist ein L-förmoger, schmaler Knochen.
Es wird vom Körper, vom querverlaufenden Pfannenast, und dem symphysialen Fugenast zusammengesetzt
🔸Das Sitzbein
Setzt sich zusammen, aus dem Körper, der verbreiteten Sitzbeinplatte und dem Fugenast.
̈dchen
Wie erkenne ich eine Lahmheit beim Pferd?
🔸Was bedeutet eigentlich "lahm"? Die Lahmheit beim Pferd ist definiert als ein gestörter Bewegungsablauf. Dies zeigt sich meistens in einer Entlastung des betroffenen Beines und einer verkürzten Schrittlänge. Das Pferd hat schmerzen.
🔸wie erkenne ich eine Lahmheit?
Normalerweise belastet ein gesundes Pferd alle vier Gliedmaßen gleichmäßig. Sollte es zur Abweichung kommen, muss unbedingt eine Lahmheitsuntersuchung durchgeführt werden. Das Pferd wir im Schritt und im Trab vorgeführt und dabei von einer zweiten erfahrenen Person betrachtet.
🔸 Anzeichen für eine Lahmheit
-Wendeschmerz
-Kopfnicken
-Hörbarer Bewegungsablauf
-Entlastung
-Zittern
-Taktfehlern
🔸 Welche Arten von Lahmheit gibt es?
-Hangbeinlahmheit
-Stützbeinlahmheit
-Gemischte Lahmheit aus Hangbein- und Stützbeinlahmheit
-Diagonale Lahmheit
-Wechselnde Lahmheit
Die Hinterhand
Die Hinterhand bildet das letzte Drittel des Pferdekörpers.
Zur Ihr gehört:
-das Kreuzbein und das Darmbein
-das Hüftgelenk, Oberschenkel, Kniegelenk, Sprunggelenk,Unterschenkel, Mittelfuß und Zehengelenke (wichtige Bestandteile sind das Spannsegenmechanismus und federnde Senkung der Gelenke.)
-Muskulär lässt sich die Hinterhand grob einteilen in:
Die Vorführer - verantwortlich für die Beugung.
Die Rückführer - sie strecken die Gliedmaße.
Die Adduktoren und Die Abduktoren
Die wichtigsten Aufgaben der Hinterhand sind die Schubkraft (sorgt für Vorwärtsbewegung) und die Tragkraft (Aufnahme der Last). Arbeitet das Pferd richtig, hat es eine aktiven Hinterhand, sie sorgt für ein gesundes Pferd, andernfalls wird der Rücken und die Vorhand zu viel Belastung ausgesetzt.
Eine neue tolle Übung um sein Pferd zu entspannen oder nach einem anstrengenden Training schneller zu erholen:
Man stellt sich neben sein Pferd oder direkt davor. Greife nun mit beiden Händen sanft die Ansätze der Ohren und streiche sie langsam bis zu den Spitzen aus.
Diese Übung wiederholt man so oft bis man das Gefühl hat das Pferd erholt sich.
̈dchen
🔸DER PFERDERÜCKEN
Der Rücken eines Pferdes ist ein wichtiger Körperteil – immerhin soll es dich darauf tragen.
Er kann sich nur schön aufwölben, wenn unter anderem die Hinterhand aktiv ist. Wenn dein Pferd mit aktiver Hinterhand läuft, dann greift es beim Laufen richtig schön unter den Schwerpunkt mit seinen Hinterbeinen und das wiederum aktiviert die Kruppenmuskeln, die dann am langen Rückenmuskeln ziehen. Das sorgt unter anderem dafür, dass sich der Rücken aufwölbt. Daneben spielen Schultern und Hals auch eine wichtige Rolle.
Bewegt sich die Hinterhand gut, so können die Muskeln und Knochen im Pferd immer miteinander arbeiten. Spannt sich ein Muskel an, entspannt sich sein Gegenmuskel. Bedeutet für das Pferd, bewegt sich die Hinterhand gut, so wird sich auch der Rücken gut bewegen.
Der „normalen Rücken“
Er ist gerade, mittellang und der tiefste Punkt des Pferderückens geht sanft und stimmig in den Widerrist über. So hat der Sattel die Möglichkeit im Schwerpunkt des Pferdes zu liegen. Dieser Rücken ist im Idealfall durchlässig und kann losgelassen unter dir gehen.
🔸Hinterhandtraining
——————————————————
Bestimmte Übungen können die Hinterhand deines Pferdes aktivieren und dabei helfen, Muskeln aufzubauen.
Zum Beispiel:
▫️Übergänge in allen Gangarten
▫️Tempiwechsel
▫️Rückwärtsrichten
▫️Vorwärtsreiten
▫️Seitengänge
▫️Springgymnastik
▫️Stangenarbeit
🔸 So erkennt man ob sein Pferd aktiv in der Hinterhand ist.
Was genau ist das eigentlich? Jeder redet von einer aktiven Hinterhand. Für jedem Reiter klar, dass sie wichtig ist.
Aber woran erkennt man eigentlich ob sein Pferd seine Hinterhand aktiviert? Es muss unter seinen Schwerpunkt treten im Idealfall. Das bezeichnete man als „untertreten“.
Wenn also der Hinterhuf in die Spur des Vorderhufes fußt, dann ist das schon einmal sehr gut. Trotzdem muss man sich das gesamte Pferd in seiner Bewegung ansehen.
▫️eher stockende Bewegungen der Hinterhand ?
▫️kurze Bewegungen?
▫️Wirkt das Pferd verspannt
Dann aktiviert es die Hinterhand nicht genug. Dann sieht es aus als würde das Pferd die Hinterbeine nach hinten oder seitlich „rauswirfen“. Der Rücken wölbt sich nicht auf und es ist nicht durchlässig.
——————————————————
Wenn also dein Pferd locker und entspannt läuft, schön mit dem Hinterhuf in den Fußabdruck des Vorderhufes tritt und das Laufen energetisch und locker aussieht, dann hast du gute Chancen, dass es mit aktiver Hinterhand läuft.
Die Kruppe senkt sich schön und der lange Rückenmuskel kommt in Bewegung.
Zum Motto möchte ich euch hier Massagen zeigen,die ihr bei eurem Pferd anwenden könnt.
M. quadriceps femoris ist ein mächtiger Kniegelenksmuskel.
Der Muskel besteht aus vier mehr oder weniger miteinander verschmolzenen Köpfen, von denen einer an Hüfte, die restlichen drei am Oberschenkelbein entspringen.
Sie ziehen alle nach unten und vereinigen sich zu einer gemeinsamen Sehne, die an dem Schienbein inseriert.
Diese Sehne wird auch als mittleres Kniescheibenband bezeichnet, sie bettet die Kniescheibe ein.
Beim Pferd sind zusätzlich noch seitliche gerade Kniescheibenbänder ausgebildet, sie dienen zur Faszienverstärkungen.
Zum Motto möchte ich euch hier Massagen zeigen,die ihr bei eurem Pferd anwenden könnt.
M. biceps brachii
Er fungiert in erster Linie als Beuger im Ellenbogengelenk, streckt jedoch aufgrund seines Ursprungspunktes an der Scapula im Schultergelenk und unterstützt beim Pferd die Streckung im Karpalgelenk.
M. triceps brachii
Der Muskel erfüllt hauptsächlich eine Streckfunktion im Ellenbogengelenk, wobei über sein Caput longum auch zusätzlich im Schultergelenk gebeugt werden kann.
Zum Motto möchte ich euch hier Massagen zeigen,die ihr bei eurem Pferd anwenden könnt.
M. obliquus capitis caudalis
gehört zur Muskelgruppe der besonderen Beweger des Kopfes und wirkt primär auf die Stellung des Atlantookzipital- bzw. Atlantoaxialgelenks.
Bei Kontraktion verändern er die Winkelstellung zwischen den ersten zwei Halswirbeln, sodass eine fein abgestimmte Halsbewegung ermöglicht.
„Kraniosakraltherapie“ ist eine Alternative ruhige Behandlungsform. Man erspürt die Pulsationen der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeiten der sog. PRIMÄRE ATEMMECHANISMUS (PAM).
Alle Strukturen des Schädels und diejenigen, die mit in Verbindung stehen, bewegen sich ununterbrochen in einem ganz besonderen Rhythmus.
Der PAM beim Menschen ist ein unwillkürlicher, rhythmischer,autonomer und elastischer Mechanismus.
Funktioniert der Rhythmus, fließt und fluktuiert der Liquor ständig im Schädel.
Ist irgendetwas passiert was den Rhythmus durcheinander gebracht hat, wird mit Hilfe von ausgewählten Handgriffen der Rhythmus beurteilt und in den richtigen Einklang gebracht. Ich persönlich mag diese Techniken sehr gerne, da sie das Pferd total entspannt und den ganzen Körper in die richtige Bahn bringt.
Die Geschichte meines Mustangs
Am Anfang sehr traurige Geschichte, mit Happy End!
Ich bin damals per Zufall auf das Mustangmakeover gestoßen. Erst hab ich mir gedacht,was ist das, aber plötzlich hatte mich das Thema nicht mehr in Ruhe gelassen und so kam es dazu das ich August 2019 auf das Makeover nach Aachen gefahren bin. Heulend saß ich da, mit Gänsehaut überzogen und mir war klar das nächste Pferd wird ein Mustang!
Zwei Tage nach dem Event, verstarb mein treuer Begleiter Goliat und da hatte ich ein ganz seltsames Gefühl, was mir sagte jetzt ist es Zeit für ein neues Abenteuer.
Die oben geschrieben Zeilen lassen mich immer wieder an meine Grenzen stoßen und über mich kommt noch die Trauer, dass man sich so sehr in ein Tier verlieben kann. Diese Liebe wollte ich gerne erneut spüren.
Im Oktober 2019 sah ich ihn und mir wurde bewusst es ist MEINER! Sein Name „Slow Motion“, in der Hoffnung das unser gemeinsamer Weg in Zeitlupe vergeht.
Nun stand er da, in der Auffangstation in Oregon. Sein Blick erzählte mir seine ganze Geschichte. Die Trauer nicht mehr frei zu sein und trotzdem voller Hoffnung ein neues und unbeschwertes Leben in einem Zuhause zu finden.
Er war durch und durch ein Mustang.
Um gut vorbereitet zu sein, für den Flug nach Deutschland, kam er zur Sandra. Mit das beste was ihm hätte passieren können. Denn sie nahm sich für ihn viel Zeit und Nerven. Als die anderen 2 jährigen bereits vertrauen zu ihr aufgebaut hatten, war er noch lang nicht so weit, sich seinem neuen Weg zu öffnen. Doch genau das machte ihn besonders! Er war nicht unbedingt der selbstbewussteste Mustang und nicht ganz so überzeugt was man von ihm verlangte. Doch was sagte Sandra immer „slow is fast and fast ins slow“. Er machte also seinen Namen allen Ehren.
Am 23.August.2020 war es nun soweit.
Am Flughafen in Frankfurt angekommen, war die Aufregung sehr groß. Und viele Fragen und Sorgen machten sich in mir auf. „Ist er genau so wie auf Bildern und Videos?“, „hat sich das ganze gelohnt?“ und „das liebe Geld, wenn es vielleicht nachher nicht passt ...was dann?“.
Alles um sonst. Am Flughafen standen die Pferde in Boxen in einem langen Flur um die Ecke, nur über ein kleinen Spiegel an der Decke konnte ich Slowly schon erkennen, als Silke ihn holte. Mit jeden Hufgetrappel, wurden meine Beine immer schwerer und das Herz hüpfte mir förmlich auf der Brust. Da war er! Noch schöner und anmutiger als auf den Bildern und Videos die mich die lange Wartezeit auf ihn überbrückten.
Da war plötzlich wieder das Gefühl da, LIEBE! Unendliche Liebe und Freude.
War soll ich sagen... ..er ist was außergewöhnlich
Man spricht immer von Magie des Mustangs. Da ist wirklich was dran. Sie sind einzigartig und man sollte einem Mustang die Chance geben.
Ich bereue nichts und alles Fragen und Sorgen die man am Anfang hat sind weg.
Wie ist es jetzt.
Wir haben schnell zueinander gefunden und wenn ich ihn rufe dann kommt er direkt zu mir. Er ist total verschmußt und verbringt gerne mit Zeit mit mir. Sehr neugierig, aufmerksam und unerschrocken geht er, gemeinsam mit mir seinen Weg zum Reitpferd.
Traktoren, Roller, Fahrradfahrer, Schafe, Kühe und und und...alles kein Problem.
Er bleibt total entspannt und sucht die Sicherheit bei mir.
Wir haben uns gesucht und gefunden!
Und nichts auf dieser Welt wird uns trennen.
Ich liebe dich, „Slowly“ und diese Zeilen gehen an dich und die Mustangs die noch in den Auffangstationen stehen und nach einem neuem Zuhause suchen!
Mit lieben Grüßen Slowly und Lara
Mustang Makeover GermanyAmerican Mustang Germany
In meinem Beitrag heute, geht es um „Was muss ich achten, wenn ich einen Pferdeosteopath kommen lasse.“
Allgemein ist zu sagen, es ist nicht selten das nur in der Humanmedizin sogenannte alternative Therapiekonzepte immer mehr zum Einsatz kommen. Auch in der Tiermedizin werden gerne manuelle Therapieformen wie Chiropraktik und Osteopathie angewendet.
Bei der Pferdeosteopathie geht es um die Heilung bestehender Krankheiten und auch um die präventive Gesundheitsvorsorge.
Denn gerade Sportpferde, denen hohe körperliche Belastungen abverlangt werden, profitieren von der manuellen Behandlung zur Gesunderhaltung. Dabei wird zusätzlich die Leistungsfähigkeit gesteigert.
——————————————————
🔸Was macht einen guten Pferdeosteopathen aus?
Leider sind derzeit die Bezeichnungen Osteopathie und Chiropraktik in Deutschland keine gesetzlich geschützten Begriffe. Um sicher zu gehen, dass es sich um einen qualifizierte Therapeuten handelt, sollte daher auf folgende Punkte geachtet werden:
▫️eine Ausbildung an einem renommierten Ausbildungsinstitut (Therapeuten z.B. von DIPO oder DGPO)
▫️regelmäßige Fort- und Weiterbildungen
▫️Zusammenarbeit mit Tier-& Zahnarzt, Hufschmied und Trainern
▫️umfassender Anamnese und hilfreiche Tipps zum eventuelle Problem in griff zubekommen
Zum perfekt gehört auf jeden Fall der Hufschmied!
——————————————————
Das Ziel einer guten Hufbearbeitung ist die störungsfreie Fortbewegung des Pferdes.
Ist das nämlich nicht der Fall, dann kann es für die Gelenke auf lang Zeit schädlich werden und das Gangbild verändern.
Immer wieder gehrende Probleme können daher auch von den Hufen kommen.
——————————————————
Eine Bearbeitung ist nicht von heute auf morgen geändert, sondern braucht seine Zeit. Wichtig ist dabei früh anzufangen!
——————————————————
Das Pferd muss auf seinen Hufen lahmheitsfrei, ohne Schmerzen und mit optimaler Balance laufen können. Dafür ist eine regelmäßige Kontrolle und Bearbeitung notwendig.
🤌🏻Faszien
Faszien sind ein Teil des Bindegewebe und durchlaufen unseren ganzen Körper.
Ihre Aufgaben sind das Aufrechterhalten der Körperspannung, der Stabilisation und der Homöostase.
Sie werden unterteilt in drei Abschnitte:
1. oberflächlichen Faszien (Haut)
2. tiefen Faszien (Knochen, Muskeln, Adern und Nerven)
3. viszeralen Faszien (Organe)
Die Ursachen für das verdrehen, verkleben und verfilzen der Faszienschichten liegt darin das unsere Pferde eine falsche Belastung einnehmen, unter Bewegungsmangel leiden, so wie auch ungesunde Ernährung, Stress, Verletzungen (nach Operationen) oder erhöhte Körperspannung, können dazu beigetragen.
Daraus ziehende Folgen, sind starke Schmerzen, mangelnde Bewegung und Unwohlsein.
Mit bestimmten Behandlungstechniken können wir Therapeuten diese Verklebungen lösen und den Pferden Schmerzen, Bewegungseinschränkungen so wie einen besseren Durchfluss gewährleisten.
Was tun wenn das Pferd nach einer osteopathischen Behandlung lahmt?
Tritt bei einem Pferd nach einer osteopathischen Behandlung eine Lahmheit auf, sollte geklärt werden, ob diese in unmittelbarem Zusammenhang mit der Behandlung steht oder ob ein anderes Ereignis als Ursache infrage kommt.
Es kann sein dass die Lahmheit zum Vorschein kommt, da durch die Osteopathie die Kompensationsmechanismen aufgebrochen wird, die eine Lahmheit zuvor verdeckt hat.
In jedem Fall sollte man den Pferdeosteopath kontaktieren und im Zweifelsfall eine Lahmheitsuntersuchung durch den behandelnden Tierarzt durchführen lassen. Gemeinsam mit Tierarzt und/oder Osteopath wird dann über das weitere Vorgehen gesprochen.
Der Körper des Pferdes erhält bei einer osteopathischen Behandlung sehr viele neue Reize, die er erst einmal verarbeiten muss.
Küsschen 😘
̈dchen
🔹Richtiges anweiden
Der richtige Zeitpunkt. Faustregel ist wenn das Gras eine Höhe von ca 20 cm „Bierflaschenhöhe“ erreicht hat.
In der Regel ab April/Mai🐞
Damit die Darmflora genügend Zeit hat sich an das neue Futterangebot anzupassen, muss die Umstellung langsam erfolgen. Als Tipp 10-20 min täglich um die Mittagszeit. Zu diesem Zeitpunkt ist der Fruktangehalt in den Gräsern geringer als in den Morgenstunden. In den ersten beiden Wochen des Anweidens im Frühjahr, kann man die Weidezeit jeden Tag um 15 bis 20 Minuten verlängern.
Der Organismus braucht etwa vier Wochen für die Umstellung, danach können die Pferde problemlos über mehrere Stunden auf die Koppel.
🔹wichtig ist das sie vor dem Weidegang ausreichend Heu gefressen haben!
Nach der Weide wieder Heu und dann erst das Kraftfutter.
Kotwasser
->ist keine Krankheit, sondern ein Symptom
🔹Was ist Kotwasser?
Genau genommen ist Kotwasser kein „Wasser“, sondern in den meisten Fällen ein braunes Gemisch aus mehreren Flüssigkeiten wie Gallenflüssigkeit, Lymphflüssigkeit und vielem mehr, welche sich im Laufe der Verdauung nicht resorbieren, sondern im Darm bis zum Austritt über den After mitgetragen bzw. mitgeschoben werden.
🔹Was sind die möglichen Ursachen für Kotwasser?
Man kann nicht davon ausgehen, dass Kotwasser ein reines Problem des Dickdarms und dessen Resorptionsfähigkeit ist. In den meisten Fällen ist es keine einzelne Erkrankung an sich, sondern ein Symptom für ein aus der Balance geratenes Verdauungssystem.
Phasen wie Futterumstellung, Turnieraufregung, Stallwechsel, Herdenwechsel oder Medikamente können den Verdauungsprozess kurzfristig störe, aber auch mangelnde Spurenelemente, schlechte Zähne, Parasiten, Entzündung der Darmschleimhaut, Aufnahme von Sand, Vergiftung, Hormonumstellung, Bewegensmangel und Dysbiose des Darmmikrobions.
🔹Was kann ich machen?
Moorprodukte, Gerbstoffe, Mucosa comp., Kräuter, Kleie, Flohsamen, Hefe, Leinsamen, Heucobs, Luzerne und Pektinreiches Futter.
🔹wie kann ich Kotwasser vorbeugen?
Zähne kontrollieren, Wurmstatus, Kraft- oder Mineralfutter, lange Fresspausen vermeiden, kein/wenig Stroh, langsam Umstellen, kein kaltes Trinkwasser und ganz wichtig Futtermanagement.
Heu 🌱
Pferde brauchen Heu! Es ist das Grundnahrungsmittel.
In diesem Beitrag möchte ich über das Heu und seine Qualität sprechen.
Der richtige Zeitpunkt zum Mähen muss stimmen (nicht zu früh im Jahr!). Wichtig ist es, dass das Heu richtig trocknet. Wird es vor dem pressen nass, kann es anfangen zu schimmeln.
Am besten eignet sich der erste Schnitt im Jahr (so um Juni/Juli rum).
Um diese Zeit enthält es viele Rohfasern und eine geringen Eiweißgehalt.
Pferde brauchen diesen hohen Rohfaseranteil in ihrem Futter (hauptsächlich im Gras und Heu zu finden). Kraftfutter oder auch Stroh decken diesen Bedarf nicht pferdegerecht ab. Als Rohfaser werden die unverdaulichen Bestandteile des Futters bezeichnet. Pferde gewinnen ihre Energie gerade aus diesen unverdaulichen Stoffen. Daher sind diese so essentiell.
Zu Heuqualität:
Wie erkenne ich eine gute Qualität?
Zuerst ist es wichtig mal am Heu zu riechen (wie richtig es? riecht es typisch aromatisch oder faulig?) Als zweites schaut euch das Heu an (hat es kräftige, lange Stängel? Oder ist es sehr kurz und blättrig?)
Als drittes nimm dir ein weißes Tuch und eine Handvoll vom Heu. Leg das Heu auf das Tuch und bewegt es einwenig hin und her. Nimm das Heu wieder grob runter. Bleibt viel auf dem Tuch übrig, ist es sehr staubig und vielleicht auch verschmutzt.
Gute Qualität erkennt man an diesen drei Punkten:
-> Farbe (grün bis blassgrün)
->Geruch (typisch aromatisch)
-> Struktur / Verschmutzung (starke/kräftige Stängel, keine Fremdkörper)
Novafon
-> Lokale Vibrationstherapie
Durch die sensorische Stimulation der Vibration zieht sich der Muskel zusammen und entspannt sich wieder. Sauerstoffverbrauch, Muskeltemperatur und Hautdurchblutung werden durch die Vibration angeregt.
Hab heute ist dieses tolle Gerät in meinem Besitz. Es wird meine Therapie am Pferd, aber auch am Menschen, toll ergänzen und mich unterstützen. Natürlich wird es meine Hände nicht ersetzen, aber ich freu mich riesig es in beiden Bereichen anzuwenden und bin gespannt wie es wirkt.
̈dchen