Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
Medienfirmen in der Nähe
Hülsebrockstraße
Hülsebrockstraße
Hülsebrockstraße
Hülsebrockstraße
Hülsebrockstraße
Hülsebrockstraße
Hülsebrockstraße
Hülsebrockstraße
Hülsebrockstraße
Fach- und Familienzeitschrift
www.wochenblatt.com/impressum Das Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben ist eine Fach- und Familienzeitschrift. HR.
Immer nah am Thema – immer nah an Mensch und Tier. Wir greifen auf, was Euch auf der Seele brennt. Impressum:
Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben
Postfach 49 29, 48028 Münster
Paket- und Besucheranschrift:
Hülsebrockstraße 2–8, 48165 Münster
Tel. (0 25 01) 801-8410
Fax (0 25 01) 801-8360
E-Mail: [email protected]
Internet: www.wochenblatt.com
Presseorgan des Westfälisch-Lippisc
In diesem Jahr deckte die Ernte (in der Summe über alle Getreidearten) den inländischen Bedarf zu 107 %. 🇩🇪
👉🏽 Im Wirtschaftsjahr 2021/22 waren es 108 %.
👉🏽 Allerdings stieg auch unser Getreideverbrauch um 1,2 Mio. auf rund 40,5 Mio. t.
👉🏽 Überraschen euch die Zahlen in unserer Grafik?
🎁 Was haben wir vergessen? 🔽 Nutzt unsere Kommentarspalte gern als persönliche Wunschliste. 🔽
🌳 Auf einer ehemaligen Kuhweide frönt Ursula Feldmann ihrem Hobby. Die Bäuerin sammelt Eichen aus aller Welt. Darunter ist so mancher Exot. In Sammlernetzwerken und Spezialbaumschulen findet sie die Raritäten. 🌎️
https://www.wochenblatt.com/landleben/garten/hof-der-hundert-eichen-13548703.html
Jonathan zog seinen Papa am Ärmel: „Los, Papa, zum Trecker!“ Dort setzte sich der Fünfjährige auf einen Strohballen. Neugierig öffnete er ein kleines Tütchen und holte einen Milchdrink heraus. „Guck mal, Papa, das hat mir der Weihnachtsmann geschenkt“, rief der Junge. 🎅🏻
„Wir sind hier auf einem Milchviehbetrieb, was passt da besser, als Kakao und Milch“, erzählte Betriebsleiterin Manuela Kopf schmunzelnd. Sie, ihr Mann Robert und ihre Söhne Frederik und Marek hatten mehr als 120 kleine Geschenktütchen „für den Weihnachtsmann“ gepackt. 🐄
👉🏽 Mehr Eindrücke vom "Lebendigen Adventskalender" findet ihr hier: https://www.wochenblatt.com/ploetzlich-im-weihnachtsfeeling-13546361.html
„Nicht schon wieder neue Listen, nicht noch mehr Kontrollen und Audits!“ Die wenigsten Tierhalter sind begeistert, wenn sie den CO2-Fußabdruck ihrer Schweine und Rinder erfassen sollen. Mehr als verständlich, aber zu kurz gedacht.
Denn die Klimadebatte gewinnt mit jedem Jahrhundertwetter an Fahrt. Ein niedriger CO2-Fußabdruck kann künftig die Lizenz zum Produzieren sein. Die EU und Deutschland haben ihre Ziele längst gesteckt.
❗️ Jetzt heißt es: Vor die Welle kommen. Eigene Standards setzen, bevor Lebensmittelhandel und Politik das Paket schnüren.
🌎️ Den ganzen Kommentar findet ihr hier: https://www.wochenblatt.com/landwirtschaft/kommentar/schweine-debatte-um-klima-gewinnt-fahrt-13545642.html
Wer hat sich diese Frage auf die eine oder andere Art nicht schon einmal gestellt: Was macht mein Kollege eigentlich anders, dass es bei ihm so hervorragend läuft?
Oftmals sind es vor allem die Unternehmereigenschaften, die den Unterschied machen.
Dazu gehören: Ein Ziel vor Augen haben, Prioritäten setzen, freundlich bleiben, Risiko minimieren & ständiges Anpassen.
🔎 Was sich im Detail dahinter verbirgt und was ihr als Betriebsleitung noch verbessern könnt lest ihr über den Link.
So starten Sie richtig durch Wir zeigen, was Sie sich von den besten Betriebsleitern abgucken sollten, um Ihren eigenen Betrieb nach vorne zu bringen.
Getreu dem Motto „Selbst ist die Branche“ bäumt sich die Fleischbranche auf. Sie stemmt sich gegen den drohenden Strukturbruch. Und geht dabei mutig mit Eigeninitiative voran – und zwar ganz ohne Politik:
➡️ Mit dem Logo „Gutes aus Deutscher Landwirtschaft“ soll es im kommenden Jahr ein Herkunftskennzeichen Deutschland auf Lebensmitteln geben. (...)
➡️ Mit einer „Klimaplattform“ will das Unternehmen Tönnies die gesamte Fleischbranche beim Megathema Klima in eine Vorreiterrolle manövrieren. (...)
➡️ Mit der „Branchenkommunikation Fleisch“ könnte ein gut gefüllter Geldtopf entstehen, um Verbrauchern ein realistisches sowie wahres Bild von der Produktion bis zum Konsum von Fleisch zu zeigen und Anti-Fleisch-Kampagnen zu erwidern.
🤔 Was haltet ihr von den Maßnahmen? Ist "ohne Politik" der richtige Weg?
Fleischbranche: Die Flucht nach vorne Die Fleischbranche hat zuletzt stark gelitten. Mit neuen Initiativen geht sie nun mutig voran – ganz bewusst ohne Politik.
sind regelmäßig Ziel von Vor-Ort-Kontrollen. Wie sehen sie fachgerecht aus und was sollten Landwirte und Landwirtinnen beim Bau unbedingt beachten?
👉🏽 Siloanlagen müssen zu Betriebsgröße, -ausrichtung, Entwässerungskonzept, Futterkomponenten und Tierzahl passen.
Fahrsiloanlage in Schuss?! Fahrsiloanlagen sind regelmäßig Ziel von Vor-Ort-Kontrollen. Wie sehen sie fachgerecht aus und was sollten Rinderhalter beim Bau unbedingt beachten?
Etwa die Hälfte der in Deutschland wird landwirtschaftlich genutzt. Vorläufige Zahlen des statistischen Bundesamtes zeigen euch, was dort wächst! 🌱
👉🏽 Detaillierte Informationen und Definitionen der Kategorien findet ihr hier: https://www.praxis-agrar.de/service/infografiken/was-waechst-auf-deutschen-feldern
Quelle: Statistisches Bundesamt
Bis in zwei Stunden dann! 👋🏻 Kennt ihr das Problem? 😄
Wenigstens sind sie jetzt aus der Erde... 🤔 Und bei euch?
Kälberdurchfall ist fies. Vor allem bei Kryptosporidien. Denn der Darm der Tiere ist stark geschädigt und eine Behandlung schwierig. Außerdem sind die einzelligen Parasiten sehr widerstandsfähig in der Umwelt.
In unserem neuen Beitrag haben wir euch die wichtigsten Tipps von Dr. Mark Holsteg zusammengefasst. Er arbeitet beim Tiergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer NRW.
Etwas Wissen to go:
💡 Kryptosporidien schädigen die Darmzotten.
💡 Kälber haben eine Inkubationszeit zwischen zwei und sieben Tagen.
💡 Die Symptome reichen von subklinischem bis hin zu unstillbarem Durchfall.
💡 Schwere Erkrankungen sind häufig Mischinfektionen mit Viren und Bakterien.
Kryptosporidien im Zaum halten Besonders immungeschwächte Kälber sind empfänglich für Kryptosporidien. Um junge Tiere vor einer Infektion zu schützen, sind Hygiene und eine gute Kolostrumversorgung entscheidend.
„Die Länder Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen müssen ambitioniertere Maßnahmen gegen die massive Nitratbelastung im Ems-Gebiet ergreifen und die Wasserqualität konkret verbessern.“ Das urteilte laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht vergangene Woche. Die genauen Folgen für Landwirte sind noch unklar.
Wasser: Umwelthilfe gewinnt Klage Die Umwelthilfe hat eine Klage gegen Niedersachsen und NRW gewonnen. Sie müssen mehr gegen die Nitrat- und Phosphorbelastung im Ems-Gebiet tun. Was das für die Landwirte dort heißt, bleibt abzuwarten.
Die heimischen Ferkelerzeuger müssen spätestens bis zum 9. Februar 2024 ein Umbaukonzept für das Deckzentrum oder eine Erklärung zur Aufgabe der Sauenhaltung beim Veterinäramt abgeben.
Etliche Sauenhalter haben jetzt Post von ihrem Veterinäramt erhalten. Dort werden oftmals frühere Abgabetermine genannt. Warum? Und was ist, wenn der Landwirt seine ursprünglichen Pläne später noch einmal ändern will?
Diese Fragen beantwortet Bernhard Feller von der Landwirtschaftskammer NRW in der aktuellen Ausgabe und online auf wochenblatt.com.
Ohne Umbaukonzept keine Übergangsfrist Für Sauen im Deckzentrum gelten neue Haltungsvorgaben. Es gibt zwar Übergangsfristen. Wer diese nutzen möchte, muss dem Veterinäramt jedoch in Kürze ein Betriebs- und Umbaukonzept vorlegen.
Die EU-Pflanzenschutzverordnung (SUR = sustainable use regulation) ist vergangene Woche im Europaparlament gescheitert – weil die Grünen dagegen waren. Wie kann das sein?
In einer finalen Abstimmung stimmte eine Mehrheit von 299 Abgeordneten gegen die Verordnung. 207 Abgeordnete stimmten dafür, 121 enthielten sich.
Vor allem Politiker der christdemokratischen Europäischen Volkspartei (EVP) hatten zuvor diverse Änderungsanträge eingereicht. Viele davon bekamen eine knappe Mehrheit. Dadurch entfernte sich die Pflanzenschutzverordnung immer stärker von dem Text, den Grünen-Politikerin Sarah Wiener im Umweltausschuss ausgehandelt hatte...
Alle Details lest ihr in Konstantins Beitrag und seinem Kommentar im aktuellen Heft und online.
Pflanzenschutzpläne der EU vom Tisch Die EU-Pflanzenschutzverordnung ist im Europaparlament gescheitert – weil die Grünen dagegen waren. Warum?
Auf dem Dach eines Rewemarkts in Wiesbaden wächst Basilikum – nicht etwa als Dachbegrünung, sondern für die Lebensmittelproduktion. Eine Etage tiefer tummeln sich Fische.
👉️ Gemeinsam mit einem Gärtner und zwei Fischwirten betreibt Nicolas Leschke hier auf zwei Etagen vertikale Landwirtschaft.
👉️ Der studierte Betriebswirt startete bereits 2014 mit seiner ersten Aquaponik-Anlage in Berlin.
👉️ 800.000 Pflanzen und rund 10 t Barsch gehen dank eines Abnahmevertrags jährlich über die Theken der regionalen Rewemärkte.
Mehr über das System erfahrt ihr in unserem Artikel.
"Landwirtschaft" auf dem Dach Auf dem Dach eines Supermarkts in Wiesbaden wächst Basilikum – nicht etwa als Dachbegrünung, sondern für die Lebensmittelproduktion. Eine Etage tiefer tummeln sich Fische.
Das nasse Wetter zieht einigen Landwirten in Westfalen-Lippe einen dicken Strich durch die Rechnung. Mancherorts steht noch Mais. Kartoffeln und Möhren liegen in der Erde. Die Äcker sind nass und der Boden durchgeweicht, ein Befahren unmöglich. Und das macht den einen oder anderen Verpächter nervös.
Die Rechtslage erklären wir euch in unserem Beitrag: www.wochenblatt.com/einjaehrige-pachtvertraege-und-ihre-tuecken-13538840.html
Hunde lesen Wochenblatt. Ist doch klar, oder? 😉
"...bei uns kommt jeder dran", schrieb uns Klaus Röckinghausen passend zu diesem Foto. Danke für die Einsendung! 💚
🐮 Geben die Anforderungen des Lebensmitteleinzelhandels und das Einkaufsverhalten von Verbrauchern die Richtung in der Bullenmast vor?
Johannes Steinhoff von der Westfleisch gab im WLV-Arbeitskreis Rindfleischerzeugung einen Ausblick. Wie er und andere Beteiligte die Situation einschätzen, lest ihr in unserem Artikel.
Bullenmast: Wird Haltungsform 3 zum Standard? Geben die Anforderungen des LEHs und das Einkaufsverhalten von Verbrauchern die Richtung in der Bullenmast vor? Johannes Steinhoff von der Westfleisch gibt einen Ausblick.
GLÖZ 6: Als Reaktion auf die anhaltende Nässe hat das NRW-Agrarministerium erlaubt, dass das Getreide bis zum 15. November nur gesät sein muss.
💬 „Trotzdem war diese Vorgabe nicht zu erfüllen“, berichtet Hubert Albermann aus Telgte.
👉🏽 Um den Ungrasdruck auf seinen Flächen möglichst gering zu halten, wählt der 65-jährige im Herbst einen möglichst späten Saattermin – trotz des Risikos, gegebenenfalls gar kein Getreide mehr in den Boden zu bekommen.
👉🏽 So hat er auch in diesem Herbst erst am 18. Oktober mit der Weizensaat begonnen. Kurz danach begann die bis jetzt anhaltende Regenperiode, sodass Albermann auch jetzt noch nicht sein gesamtes Getreide säen konnte.
„Ackerbau nach Kalender ist nicht möglich“ Wer vor der Getreidesaat pflügen will, musste die Saat bis zum 15. November abgeschlossen haben. Die Witterung ließ das häufig aber nicht zu - zum Ärger vieler Landwirte.
Jeder Stall ist anders. Und damit auch die Maßnahmen, die es für den intakten Ringelschwanz beim Schwein braucht – eine echte Herausforderung. Deshalb arbeiten derzeit viele Betriebe mit einer Ausnahmegenehmigung vom gesetzlichen Kupierverbot.
Doch das Bundeslandwirtschaftsministerium will Lösungen sehen. Dafür hat es 2018 das Konsortialprojekt zum Verzicht auf das Schwanzkupieren beim Schwein (KoVeSch) veranlasst.
➡️ Schon im Juni 2022 ist das Projekt ausgelaufen. Erst jetzt (!) kommen erste Ergebnisse.
➡️ Sie sollten Schweinehaltern eigentlich helfen, betriebsspezifische Optimierungsmaßnahmen für die Haltung mit Ringelschwanz zu finden. Doch sie sind allenfalls alarmierend.
➡️ In der Mast erreichte auf Haus Düsse kein einziger Durchgang das Ziel von maximal 10 % Längenverlusten.
➡️ Wenn die Bundesregierung das Kupierverbot jetzt verschärfen würde, könnten massive Tierschutzverstöße die Folge sein.
Weitere Versuchsergebnisse und Hintergründe verraten wir euch in unserem Beitrag in Ausgabe 47 oder online über Link! 🔗
Ist ein totaler Kupierverzicht beim Schwein möglich? Schon im Juni 2022 ist das bundesweite KoVeSch-Projekt zur Haltung unkupierter Schweine ausgelaufen. Die Landwirtschaftskammer NRW hat nun erstmals Einzelergebnisse aus ihren Versuchen präsentiert.
Welcher eurer Freunde ist auch absoluter Profi beim Fahren mit dem Drehschemel? 😉
Ihr seid Spekulatius-Fans? 🎄Dann solltet ihr diese Muffins unbedingt probieren! 👩🏽🍳So geht´s:
➡️ Spekulatius in einen Gefrierbeutel geben, diesen verschließen und die Plätzchen mit einer Teigrolle zerbröseln.
➡️ Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
➡️ Mehl, Salz, Backpulver und Zimt mischen. Butter und Zucker mit dem Rührbesen der Küchenmaschine verrühren. Eier und Zitronenschale zugeben. Die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch zufügen. Dann die Mandeln und Spekulatiusbrösel unterheben.
➡️ Den Teig in ein mit Papierförmchen ausgelegtes Muffinblech verteilen und 20 bis 25 Minuten backen.
➡️ Die Muffins erst 5 Minuten im Blech auskühlen lassen, dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter erkalten lassen.
➡️ Vor dem Servieren Sahne mit Zucker steif schlagen, in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und kleine Tuffs auf die Muffins spritzen.
💡 Tipp: Etwas Zimtpulver auf die Sahne streuen oder ein Stück Spekulatius in die Sahne drücken.
Das braucht ihr:
◾️ 125 g Butter
◾️ 125 g Zucker
◾️ 1 Prise Salz
◾️ 3 Eier
◾️ 100 ml Milch
◾️ abgeriebene Schale von 1 Zitrone
◾️ 180 g Mehl
◾️ 2 Teelöffel Backpulver
◾️ 1 Teelöffel Zimt
◾️ 100 g gemahlene Mandeln
◾️ 125 g zerbröselte Spekulatius;
zum Verzieren:
◾️ 300 ml Sahne
◾️ 2 Esslöffel Zucker, Zimt oder Spekulatius.
https://www.wochenblatt.com/rezepte/spekulatius-muffins-13533020.html
...Ups! Heute startet unsere neue Serie "Pannen vom Hof"! Ist euch ein Schaf ins Haus gelaufen? Habt ihr eure Gummistiefel in der Güllegrube versenkt? Eine Drohe zerstört? Oder habt ihr in sonst einer Weise den Karren vor die Wand gefahren? ➡️ Wir wollen gemeinsam darüber lachen! 😅
📫️ Schickt uns eure Fotos/ Videos per DM oder per Mail mit dem Stichwort "Panne" an [email protected]
😁 Schreibt uns gern noch dazu, wie die Panne zu Stande kam oder wie ihr sie bewältigen konntet.
Wir freuen uns.... 😉
NRW schafft die Straßenbaubeiträgen ab und übernimmt die Kosten selbst – für Anlieger im Innenbereich. Aber wer trägt die Kosten des dringend nötigen Ausbaus der Wirtschaftswege?
👉🏽 Anlieger und Landwirte im Außenbereich gucken damals wie heute in die Röhre.
👉🏽 Denn der Außenbereich bleibt bislang ausgenommen und soll das nach jetzigem Stand auch bleiben:
👉🏽 Schon die Förderung und jetzt auch der Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes, das regelt, welche Abgaben die Kommunen von Bürgern fordern dürfen, beziehen sich ausschließlich auf „dem öffentlichen Verkehr gewidmete Straßen, Wege und Plätze“.
👉🏽 Die meisten der Wirtschaftswege sind aber gerade nicht dem öffentlichen Verkehr gewidmet, auch, wenn sie von der Gemeinde bereitgestellt werden und die Kommunen somit für deren Unterhaltung zuständig sind.
Wer zahlt für die Wirtschaftswege? NRW schafft die Straßenbaubeiträgen ab und übernimmt die Kosten selbst – für Anlieger im Innenbereich. Aber wer trägt die Kosten des dringend nötigen Ausbaus der Wirtschaftswege?
"Ende Oktober ging bei der Rettungsleitstelle im Hochsauerlandkreis der Anruf eines Bewohners eines kleinen Ortes nahe Meschede ein. Der Mann meldete einen verdächtigen Gasgeruch.
👉🏽 Die Kreisleitstelle ging dem „unklaren Gasgeruch“ nach. Wegen eines möglichen ABC-Alarms alarmierte sie die Löschgruppe aus dem Ortsteil sowie drei benachbarte Feuerwehren. Ein Krankenwagen rückte aus, um mögliche Verletzte zu versorgen.
👉🏽 Vor Ort entspannte sich die Situation aber schnell. Und dem ungläubigen Kopfschütteln folgte Gelächter. Denn als Ursache des auffälligen Geruchs entpuppte sich ein Landwirt, der auf seinem Grünland Gülle ausbrachte."
Die ganze Kolumne von Redakteur Kevin Schlotmann lest ihr über den Link oder in eurem Wochenblatt!
ABC-Alarm statt frischer Landluft Alle zwei Wochen blicken Mitglieder der Redaktion aus persönlicher Perspektive auf Aspekte des Landlebens. Diesmal geht es um einen kuriosen Notruf.
Viele Landwirte fragen sich, wie groß die Liegefläche für Kälber sein muss, also wie viel Spaltenboden sie mit Gummimatten auslegen müssen.
💬 „Die TierSchNutzV beschreibt nur die Größe der Bodenfläche, die Größe der Liegefläche wird nicht definiert“, erklärt Sabine Pittgens von der LWK NRW.
TierSchNutzV: Trockener und weicher Liegebereich für Kälber Für Kälber ist ab Februar 2024 ein trockener und weicher oder elastisch verformbarer Liegebereich Pflicht. Diese Punkte sollten Praktiker beachten.
"Die Politik hat in den letzten Jahrzehnten von der Landwirtschaft vieles gewollt und gewünscht. Und die Landwirtschaft hat viel geleistet, insbesondere in der Energieerzeugung und Landschaftspflege.
➡️ Wenn es aber um Lebensmittelerzeugung ging, war das alles selbstverständlich.
➡️ Alles, was man ansonsten diskutiert hat beispielsweise in Bezug auf Düngemittel oder Pflanzenschutz, hat eher dazu geführt, Einschränkungen bei der Lebensmittelerzeugung in Kauf zu nehmen. (...) ➡️ Es ist unsere Aufgabe, Landwirtschaft wieder als Nahrungsmittelproduzent sichtbar zu machen", so Hendrik Wüst.
📍 Die RedakteurInnen des Wochenblatts diskutierten 45 Minuten mit dem NRW-Ministerpräsidenten über agrarpolitische Themen. Das ganze Interviewlest ihr hier: https://www.wochenblatt.com/landwirtschaft/agrarpolitik/wuest-ich-will-keine-abhaengigkeit-bei-lebensmitteln-13533302.html
Ein guter Frühschoppen geht einmal rund um die Uhr. 😅
Wo ist das Selbstbewusstsein hin, wenn man es mal braucht? 🤔..egal ob angestellt oder selbstständig: Oft macht man mehr Stunden, als man eigentlich will – gerade in der Agrarbranche. Wie geht ihr damit um? Was sind eure Tricks, um euch Freiräume zu schaffen? Lasst uns doch einen kurzen Kommentar da!
In drei Tagen ist es schon so weit: Der erste Weihnachtsmarkt öffnet in Unna. 🎅🏼
🎄 Bei uns findet ihr eine Übersicht zu den Weihnachtsmärkten in Westfalen-Lippe.
👉🏻 Genaue Infos zu den Öffnungszeiten bekommt ihr online bei uns oder in eurem Heft.
Weihnachtsmärkte in Westfalen Es weihnachtet wieder schwer. Die ersten Weihnachtsmärkte in NRW öffnen ihre Pforten. Wo und wann finden Sie hier.
Gar nicht so einfach, neugierige junge Schweinenasen zufriedenzustellen. 😄
In Sachsen sollen die EU-Agrarprämien erst bis Ende Februar ausgezahlt werden, weitere Bundesländer ringen mit den Auszahlungsterminen. 💶
💡 Das wird begründet mit der Änderung an der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) 2023 und fehlenden IT-Fachkräften.
💡 „Das Land Nordrhein-Westfalen plant, die Direktzahlungen, wie bereits in den Vorjahren, bis Ende Dezember 2023 auszuzahlen“, so ein Sprecher des NRW-Agrarministeriums auf Nachfrage des Wochenblatts. Das ist zwar keine verbindliche Zusage, aber immerhin ein klares Ziel.
➡️ Wie es in den anderen Bundesländern ausschaut, erfahrt ihr im Beitrag.
NRW: Kommt die Prämie pünktlich? In Sachsen sollen die EU-Agrarprämien erst bis Ende Februar ausgezahlt werden, weitere Bundesländer ringen mit Auszahlungsterminen. Wie sieht es in NRW aus?
🗳️ Am 22. November findet die Parlamentswahl in den Niederlanden statt. Zur Wahl steht auch die Boer Burger Beweging (BBB).
💬 Wir haben für euch mit zwei Lokalpolitikern aus dem Achterhoek gesprochen.
💡 „BBB – die Stimme vom und für das platte Land“ steht auf Plakaten, die immer wieder auf dem Weg zu Henk Meerdinks Hof in der Feldmark von Aalten auftauchen.
👉🏻 Was für eine Rolle die BBB bei der Wahl in der kommenden Woche spielt, erfahrt ihr im Beitrag.
BBB: Die Stimme des platten Landes Die Niederländer wählen am 22. November ein neues Parlament. Zwei Lokalpolitiker aus dem Achterhoek erklären, warum die Boer Burger Beweging (BBB) Chancen auf einige Sitze hat.
Die Zeichen für die Landmaschinenindustrie stehen nicht schlecht. Fast jeder zweite Landwirt gab in einer DLG-Umfrage zur Investitionsbereitschaft an, in den nächsten zwei Jahren in neue Traktoren investieren zu wollen.
Dass der technische Fortschritt nicht umsonst zu haben ist, zeigen die Umsätze der Unternehmen. Mit Wachstumsraten im hohen zweistelligen Bereich erzielten die im VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) organisierten Landtechnikhersteller einen Halbjahresumsatz von gut 6 Mrd. €. Der Weltmarktführer John Deere erwartet gar einen Jahresgewinn von etwa 10 Mrd. US-$.
Wonach haltet ihr dieses Jahr auf der Agritechnica Ausschau?
Agritechnica: Hightech als Problemlöser Was Agrartechnik kann, zeigt die Agritechnica. Entwicklungen zur CO2-Reduzierung und zum autonomen Arbeiten sollen helfen, künftige Herausforderungen zu bewältigen. Die Branche verdient gut daran.
Zwar brauchen Ausläufe für Nutztiere ab Januar in NRW keine Baugenehmigung. Trotzdem müssen sie mit vielen Behörden abgestimmt werden. Wäre ja auch zu schön gewesen...
Die Details haben wir mit Willem Tel besprochen. Er ist Architekt und Referent für landwirtschaftliches Bauen bei der Landwirtschaftskammer NRW.
Zum Interview geht's über den Link!
Auslauf für Nutztiere: Nicht einfach loslegen Zwar brauchen Ausläufe für Nutztiere ab Januar in NRW keine Baugenehmigung. Trotzdem müssen sie mit vielen Behörden abgestimmt werden.
Heute kann ein Landwirt in Deutschland 139 Menschen ernähren – mehr als doppelt so viele wie noch 1990. Seit 1960 hat sich die Zahl sogar mehr als verachtfacht. 🤯
👉🏽 Meint ihr, es werden zukünftig noch mehr sein?
___________________________________________________________________
In der Summe in der Grafik sind nur die in Deutschland produzierten Nahrung- und Futtermittel berücksichtigt.
Quelle: Bundeszentrum Landwirtschaft © 2023
Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.
Über uns
Das Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben ist eine Fach- und Familienzeitschrift. Immer nah am Thema – immer nah an Mensch und Tier. Wir greifen auf, was Euch auf der Seele brennt.
Impressum:
Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben
Postfach 49 29, 48028 Münster
Paket- und Besucheranschrift:
Hülsebrockstraße 2–8, 48165 Münster
Tel. (0 25 01) 801-841
Fax (0 25 01) 801-836
E-Mail: [email protected]
Internet: www.wochenblatt.com
Presseorgan des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes e.V.,
der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für den Landesteil Westfalen-Lippe, des Rheinisch-Westfälischen Genossenschaftsverbandes e.V. und des Waldbauernverbandes e.V.
Verlag:
Landwirtschaftsverlag GmbH
48084 Münster (Postfach)
Hülsebrockstraße 2–8, 48165 Münster
Tel. (0 25 01) 801-0
Fax (0 25 01) 801-204
Internet: www.lv.de
E-Mail: [email protected]
BLZ 440 100 46, Konto 289 21-466, Postbank Dortmund
Registergericht: Amtsgericht Münster
Landwirtschaftsverlag GmbH: Eintragsnr. HR. Münster, Nr. B-174
Umsatzsteuer-Identifikations-Nr. DE 126 042 224
Umsatzsteuer-Nr. 5336/5804/1104
Sitz der Gesellschaft: Münster
Videos (alles anzeigen)
Kategorie
Service kontaktieren
Telefon
Webseite
Adresse
Hülsebrockstraße 2
Münster
48165
Hülsebrockstraße 2-8
Münster, 48165
Dein persönlicher Begleiter für gutes Reiten und gesunde Pferde.
UniversitätsStr. 14/16
Münster, 48143
Die Ausbildungszeitschrift aus Münsters Juridicum!
Natur Und Tier/Verlag GmbH, An Der Kleimannbrücke 39/41
Münster, 48157
Das Meerwasseraquaristik-Fachmagazin KORALLE bietet jedem Meerwasseraquarianer eine Fülle interessanter, fundierter und modern gestalteter Beiträge.
Martin-Luther-King-Weg 8
Münster, 48155
Eine Zeitschrift für Verliebte, für Verlobte, für Brautpaare. Kurzum: Für alle, die heiraten. Un
HülsebrockStr. 2-8
Münster, 48165
LEBENSMITTEL PRAXIS liefert profunde Fachinformation zum Lebensmittelhandel und zur Ernährungsindustrie.
Institute For Byzantine And Modern Greek Studies/FB08, University Of Münster, Rosenstraße 9
Münster, D-48143
An online journal (www.byzrev.com) for reviews, notes, and research reports in the field of Byzantine Studies.
Rothenburg 14-16
Münster, 48143
Menschen haben viele Seiten – wir binden sie zu einem Heft.
An Der Alten Ziegelei 28
Münster, 48157
BONSAI ART - Die Fachzeitschrift. Für Liebhaber*innen der Themen Bonsai, Suiseki und Japan
Rektoratsweg 36
Münster, 48159
Die in Münster erscheinenden Fachzeitschriften handballtraining, handballtraining JUNIOR gehören zum
Falkenhorst 2
Münster, 48155
TIERGARTEN Magazin für Zoointeressierte Beim TIERGARTEN Magazin handelt es sich um eine Zeitschrif